Nach oben Button
Employee Journey

Top-Talente 2025 gewinnen

2025 zählt mehr als ein gutes Gehalt. Wir zeigen Dir, worauf Kandidat:innen wirklich Wert legen und wie Du Deine Employee Value Proposition (EVP) zukunftssicher machst.
Veröffentlich am
9.7.2025

Der Arbeitsmarkt in Bewegung

Der deutsche Arbeitsmarkt 2025 ist dynamischer und anspruchsvoller denn je. Die Zeiten, in denen ein attraktives Gehalt und ein sicherer Arbeitsplatz ausreichten, um Bewerber:innen zu überzeugen, sind vorbei. Heute und erst recht in den kommenden Jahren, erwarten Talente mehr. Sie suchen Sinn, Flexibilität, Entwicklungsmöglichkeiten und eine Unternehmenskultur, die zu ihren Werten passt. Wer als Arbeitgeber im "War of Talents" bestehen will, braucht eine Employee Value Proposition (EVP), die diese Bedürfnisse nicht nur adressiert, sondern auch glaubwürdig lebt.

Warum die EVP 2025 erfolgsentscheidend ist

Die Generation Z drängt auf den Arbeitsmarkt, während der Fachkräftemangel in vielen Branchen weiter zunimmt. Die Machtverhältnisse verschieben sich: Bewerber:innen haben die Wahl und vergleichen Arbeitgeberangebote kritisch. Die EVP - das zentrale Werteversprechen eines Unternehmens an seine Mitarbeitenden - wird zum wichtigsten Differenzierungsmerkmal. Sie umfasst nicht nur finanzielle Anreize, sondern auch immaterielle Werte, wie Kultur, Entwicklung und Sinnstiftung.

Eine starke EVP:

  • zieht die passenden Talente an,
  • steigert die Mitarbeiterbindung,
  • senkt die Fluktuation,
  • und wirkt sich nachweislich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Was Kandidat:innen 2025 wirklich wollen

1. Sinn und gesellschaftlichen Impact

Arbeit ist für viele junge Menschen mehr als Broterwerb. Sie wollen wissen: Wofür steht das Unternehmen? Welchen Beitrag leistet es zur Gesellschaft, zum Klima, zu Diversität? Unternehmen, die ihre Vision und ihren gesellschaftlichen Mehrwert klar kommunizieren und leben, gewinnen das Vertrauen der Kandidat:innen. Zeige wie Mitarbeitende mit ihrer Arbeit einen echten Unterschied machen, sei es durch nachhaltige Produkte, soziales Engagement oder innovative Projekte.

2. Flexibilität und Selbstbestimmung

Die Pandemie hat die Erwartungen an Flexibilität revolutioniert. Home Office, Workation, Gleitzeit oder sogar die 4-Tage-Woche sind keine "Goodies" mehr, sondern werden vorausgesetzt. Talente wollen selbstbestimmt arbeiten, ihren Alltag gestalten und auf individuelle Lebensphasen Rücksicht nehmen können. Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle nicht nur anbieten, sondern auch aktiv fördern und transparent kommunizieren, sind klar im Vorteil.

3. Entwicklung statt Stillstand

Stillstand ist Rückschritt - das gilt insbesondere für Generation Y und Z. Sie erwarten ein Umfeld, das Lernen und Wachstum ermöglicht. Dazu gehören:

  • Individuelle Weiterbildungsangebote (z.B. Online-Kurse, Zertifikate, Sprachtrainings)
  • Mentoring- und Coaching-Programme
  • Transparente Karrierepfade und Entwicklungsgespräche
  • Möglichkeiten, neue Rollen auszuprobieren (Job-Rotation, interne Projekte)

Eine EVP, die diese Entwicklungschancen glaubhaft in den Mittelpunkt stellt, ist ein echter Pluspunkt.

4. Gesunde Unternehmenskultur & Wellbeing

Psychische Gesundheit, Wertschätzung und Teamgeist sind zentrale Faktoren für die Arbeitgeberwahl. Ein toxisches Arbeitsumfeld schreckt ab - selbst bei Top-Gehalt. Unternehmen müssen zeigen, wie sie für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden sorgen:

  • Angebote zur mentalen Gesundheit (z.B. Coaching, Achtsamkeits-Apps)
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen (z.B. Fitnesszuschüsse, ergonomische Arbeitsplätze)
  • Wertschätzende Führung und offene Feedbackkultur
  • Gelebte Diversity & Inklusion

Authentische Beispiele aus dem Arbeitsalltag und echte Stimmen von Mitarbeitenden wirken dabei mehr als jede Hochglanz-Broschüre.

5. Sicherheit und Transparenz

Trotz aller Dynamik bleibt Sicherheit ein Grundbedürfnis. Kandidat:innen wollen wissen, worauf sie sich einlassen: Wie sieht die Vergütung aus? Welche Benefits gibt es? Wie steht das Unternehmen wirtschaftlich da? Transparente Kommunikation zu Gehaltsspannen, Unternehmenszielen und Entscheidungswegen schafft Vertrauen und senkt die Hürde für eine Bewerbung.

6. Modernes Arbeitsumfeld und Technologie

Niemand möchte mit veralteten Tools oder Prozessen arbeiten. Ein modernes, digitales Arbeitsumfeld - von Collaboration-Tools bis KI-gestützten Systemen - signalisiert Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit. Unternehmen, die in Technologie investieren und digitale Kompetenzen fördern, sind für Talente besonders attraktiv.

Wie entwickelst Du eine überzeugende EVP?

Mitarbeitende einbeziehen

Beziehe Deine Mitarbeitenden aktiv ein: Was schätzen sie? Was vermissen sie? Nutze Umfragen, Interviews oder Fokusgruppen. So stellst Du sicher, dass Deine EVP authentisch und relevant ist.

Vom Außenbild zum erlebbaren Alltag

Eine EVP entfaltet nur dann Wirkung, wenn sie im Alltag spürbar ist. Führungskräfte müssen sie vorleben, Prozesse, von Onboarding bis Feedback, müssen dazu passen. Tools, wie Personio oder andere HR-Plattformen helfen, Candidate und Employee Experience konsistent zu gestalten.

Klar, konkret und ehrlich kommunizieren

Vermeide leere Phrasen. Statt "Wir bieten flache Hierarchien" lieber: "Bei uns entscheidet das Team im wöchentlichen Sprint-Meeting gemeinsam über Prioritäten". Ehrlichkeit und greifbare Beispiele schlagen jede Versprechung.

Individuelle Benefits und Technologien nutzen

Biete Benefits, die zu unterschiedlichen Lebenssituationen passen - von betrieblicher Altersvorsorge über Kinderbetreuung bis zu Sabbaticals oder Wellness-Angeboten. Nutze moderne Technologien, um Prozesse zu automatisieren und die Employee Experience zu verbessern.

EVP regelmäßig überprüfen und weiterentwickeln

Die Erwartungen der Kandidat:innen verändern sich stetig. Prüfe EVP regelmäßig und passe sie an neue Trends und Bedürfnisse an. So bleibst Du relevant und attraktiv.

Fazit: Die EVP als strategischer Wettbewerbsvorteil

2025 gewinnen Unternehmen, die wissen, was Kandidaten wirklich wollen und dieses Versprechen authentisch einlösen. Eine starke, gelebte EVP ist mehr als Employer Branding: Sie ist das Herzstück Deiner Arbeitgebermarke und entscheidet, ob Talente sich für oder gegen Dich entscheiden. Nutze die Chance, Deine EVP strategisch aufzustellen, kontinuierlich weiterzuentwickeln und mache sie zum echten Wettbewerbsvorteil.

Deine Ansprechpartnerin für Fragen:

Jessica Klein

Business Development
Ansprechpartnerin Jessica Klein
Setze den Startschuss für Deine HR-Digitalisierung!

Nimm Kontakt auf:

Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir.
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es nochmals...