Nach oben Button
Employee Journey

Offboarding: Checkliste für einen reibungslosen Austritt

Ein strukturiertes Offboarding spart Zeit, minimiert Risiken und hinterlässt einen positiven Eindruck – auch bei austretenden Mitarbeitenden. Erfahre, wie Du mit einer klaren Checkliste den Austritt professionell, fair und digital gestaltest.
Veröffentlich am
29.10.2025
Liste auf Papier

Wenn Mitarbeitende ein Unternehmen verlassen - sei es freiwillig oder unfreiwillig - entscheidet das Offboarding darüber, wie professionell und wertschätzend dieser Prozess wahrgenommen wird. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen wird das Thema oft unterschätzt. Dabei ist ein sauberer Austrittsprozess nicht nur wichtig für Datenschutz und Wissenstransfer, sondern auch für Dein Arbeitgeberimage. Ein strukturiertes Offboarding zeigt, dass Du Professionalität bis zum letzten Tag lebst und schafft gleichzeitig Raum für Verbesserungen im HR-Prozess.

Ein klarer Ablauf spart Zeit, beugt Sicherheitsrisiken vor und sorgt für einen positiven Abschluss auf beiden Seiten. Hier bekommst Du eine praxisnahe Checkliste für ein reibungsloses Offboarding.

Schritt 1: Frühzeitig planen und transparent kommunizieren

Sobald eine Kündigung ausgesprochen oder ein Vertragsende absehbar ist, zählt Transparenz. Informiere betroffene Teams und Führungskräfte frühzeitig - natürlich unter Wahrung der Diskretion. Kläre offene Urlaubs- und Überstundenfragen, Vertragsdetails und Übergabetermine. Gerade in KMU, wo Teams eng zusammenarbeiten, sorgt eine offene Kommunikation für Vertrauen und reduziert Reibungsverluste. Ein zentraler HR-Hub wie Personio hilft, alle relevanten Informationen (Austrittsdatum, Verantwortlichkeiten, Aufgabenübergabe) an einem Ort zu bündeln. So weiß jede:r, was zu tun ist und nichts bleibt liegen.

Schritt 2: Wissen sichern und Übergabe organisieren

Das wertvollste Gut eines Unternehmens ist Wissen und das geht oft mit dem austretenden Mitarbeitenden verloren. Plane rechtzeitig ein strukturiertes Übergabegespräch. Lass Dir Prozesse, Kontakte und offene Aufgaben dokumentieren. Personio ermöglicht Dokumente und Aufgabenlisten, hält Übergaben digital fest und macht Verantwortlichkeiten transparent.

Ein Beispiel aus der Praxis: Wenn eine Teamleiterin im Marketing geht, sollte sie nicht nur Zugänge und Laufwerke übergeben, sondern auch erklären, wie Kampagnen strukturiert sind, welche Tools genutzt werden und wo wichtige Vorlagen liegen. Diese Informationen kannst Du im System hinterlegen und bist beim nächsten Onboarding gleich einen Schritt voraus.

Schritt 3: Zugänge, Geräte und Daten sicher verwalten

Datenschutz ist beim Offboarding Pflicht. Erstelle eine Checkliste für IT und Equipment, die folgende Punkt umfasst:

  • Deaktivierung aller Benutzerkonten und Systemzugänge
  • Rückgabe von Laptop, Handy, Schlüsseln und Zugängen
  • Löschung oder Archivierung personenbezogener Daten gemäß DSGVO
  • Übergabe wichtiger Dokumente an HR oder Nachfolge

Mit einem digitalen Workflow in Personio kannst Du Verantwortlichkeiten automatisch zuweisen – z.B. an IT oder Office Management. Das spart Nachfragen und reduziert Sicherheitsrisiken erheblich.

Schritt 4: Abschlussgespräch führen – Feedback nutzen

Ein Austrittsgespräch ist kein Pflichttermin, sondern eine wertvolle Chance. Frag offen nach, was gut lief und wo Verbesserungspotenzial besteht. Gerade ehrliches Feedback von scheidenden Mitarbeitenden liefert oft die besten Hinweise für Prozessoptimierungen oder Kulturthemen.

Dokumentiere das Feedback direkt im HR-System – anonymisiert, wenn nötig – und nutze es für Dein Employer Branding oder interne Verbesserungsprojekte. Ein professionelles Abschlussgespräch hinterlässt zudem einen positiven Eindruck und erhöht die Chance, dass ehemalige Mitarbeitende als Markenbotschafter:innen oder sogar Rehires zurückkehren.

Schritt 5: Wertschätzender Abschied und Nachbereitung

Der letzte Arbeitstag sollte positiv in Erinnerung bleiben. Ein gemeinsames Mittagessen, eine kleine Danksagung oder ein digitales „Goodbye“ im Intranet zeigen Wertschätzung. Gleichzeitig solltest Du nach dem Austritt sicherstellen, dass administrative Aufgaben abgeschlossen sind: Arbeitszeugnis versenden, Resturlaub abrechnen, Versicherungen melden.

Ein digitaler Offboarding-Prozess in Personio erinnert Dich automatisch an offene Aufgaben und sorgt dafür, dass kein Schritt vergessen wird. Das spart Zeit, reduziert Stress und stärkt das Vertrauen in Dein HR-Team.

Fazit

Ein gut strukturiertes Offboarding ist mehr als nur ein „Abschied“ – es ist ein strategischer Prozess, der Dein Unternehmen professionell, sicher und menschlich wirken lässt. Mit einer klaren Checkliste, digitaler Unterstützung und gelebter Wertschätzung sorgst Du für einen sauberen Übergang, zufriedene Mitarbeitende und wertvoll Learnings für die Zukunft.

Offboarding ist kein Ende, sondern der letzte Eindruck und der bleibt.

Deine Ansprechpartnerin für Fragen:

Jessica Klein

Business Development
Setze den Startschuss für Deine HR-Digitalisierung!

Nimm Kontakt auf:

Vielen Dank für Deine Anfrage. Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir.
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es nochmals...